Das Kirchenjahr
Seit dem 16. Jahrhundert wird die Gesamtheit der auf ein Jahr verteilten kirchlichen Feste als Kirchenjahr bezeichnet. Grundlage ist das wöchentliche Gedenken des Todes und der Auferstehung von Jesus Christus am Sonntag, dem "Tag des Herrn".
Die Kirchen abendländischer Tradition beginnen ihr neues Kirchenjahr am 1. Advent. Der letzte Sonntag des Kirchenjahres ist der Ewigkeitssonntag, volkstümlich auch Totensonntag genannt.
Der Weihnachtsfestkreis eröffnet das Kirchenjahr mit den vier Adventssonntagen und führt über das Weihnachtsfest ( 24. -26. Dezember ), das Epiphaniasfest ( 6. Januar - auch der Tag der Heiligen Drei Könige genannt ) und - je nach Osterdatum – bis zu sechs Sonntagen nach Epiphanias bis zum Beginn des Osterkreises.
Der Osterkreis beginnt mit dem Aschermittwoch, der 9 Wochen vor Ostern die Fasten- und Passionszeit eröffnet. Die sechs Sonntage der Passionszeit heißen nach den ersten Worten der Wochenpsalmen in der ursprünglichen Kirchensprachen, dem Latein: Invokavit, Remisniscere, Oculi, Laetare, Judica und Palmarum.
Nach Gründonnerstag, Karfreitag und den Ostertagen führt der Osterkreis über Christi Himmelfahrt zum Pfingstfest.
Die Trinitatiszeit beginnt mit dem Sonntag Trinitatis, dem Tag des Gedenkens an die drei Erscheinungsformen Gottes als Vater, Sohn und Heiliger Geist, am Sonntag nach Pfingsten. Aus der Vielzahl von Sonntagen nach Trinitatis (bis zu 26) sind besonders hervorzuheben das Erntedankfest und die letzte Woche des Kirchenjahres, die mit dem Volkstrauertag beginnt und über Buß- und Bettag mit dem Ewigkeits- bzw. Totensonntag endet.
Jedem Sonntag sind bestimmte biblische Texte als Wochenpsalm und Lesungen zugeordnet. Ebenfalls ist - nach der sogenannten Perikopenordnung - für jeden Sonntag ein Predigttext festgelegt, der sich im Rhythmus von 6 Jahren wiederholt.
Den einzelnen Sonntagen sind liturgische Farben zugeordnet. Weiß weist als Farbe des Lichtes auf die großen Christusfeste ( Weihnachten, Ostern ), violett als Farbe des Überganges auf die Passionszeiten, rot als Farbe des Feuers auf die Ausgießung des Heiligen Geistes am Pfingsttag, schwarz als Farbe des Todes auf den Karfreitag und schließlich das grün als Farbe der Hoffnung und der aufbrechenden Saat für die übrige Zeit.
Wenn Sie mehr über den Aufbau des Kirchenjahres, den Namen, das Datum oder die liturgische Farbe für einen bestimmten Sonn- oder Feiertag wissen wollen oder z.B. die Epistel oder das Evangelium des Sonntages lesen möchten, dann klicken Sie hier.
Zum Seitenanfang